|
 |
--------------------------------------------------------------------------------------- |
|
|
|
Vor zwei Jahren berichteten wir über die Künstler, die in den Jahren zwischen 1920 und 1960 an Haar und Möhne lebten und schafften. Heute geht unser Blick zurück in die Jahre zwischen 1960 und 2000. Wir denken an drei Künstlerpersönlichkeiten, die in dieser Zeit hier lebten und arbeiteten.
Der Maler Karl Richard Jauns wurde 1922 in Braunschweig geboren und hatte1937 sein Kunststudium dort begonnen, als der Krieg ihn um 1940 zum Soldaten machte. 1942 konnte er einen Aufenthalt in Prag zu zusätzlichen künstlerischen Studien nutzen. Seine weitere Ausbildung betrieb er nach dem Krieg erneut in Braunschweig an der dortigen Werkkunstschule. Nach einem Stipendium der Aldegrever Gesellschaft in Wamel ließ er sich um 1970 in Körbecke nieder und baute sich dort ein Haus mit Atelier. Er lebte und arbeitete 20 Jahre an Haar und Möhne und hinterließ auch viele Bilder und Zeichnungen, in denen er unsere Landschaft und ihre Menschen interpretierte. Er war ein hoch begabter Maler und Zeichner, dessen Werke den Betrachter immer wieder faszinieren. In vielen seiner Bilder findet der Betrachter versteckte Zeichen und Deutungen. Karl Richard Jauns starb 1990. |
|
|
|
|
|
 |
|
Der Maler und Grafiker Siegmar Steinfeld, geboren 1940, studierte in Dortmund und Berlin Grafik und Objektdesign. Der Künstler, der 1970 nach Günne zog, arbeitete als Porzellan- und Glasdesigner für renommierte Firmen in Kanada und USA und für die süddeutsche Firma Rosenthal. Als Maler experimentierte er gerne und schuf die ihm eigene Pearl-circle Technik. In dieser Technik malte er interessante und eigenwillige Bilder. Steinfeld verstarb im Jahr 2000. |
|
S. Steinfeld, Pfau, 'pearl-circle'-Technik |
|
|
|
|
|
W. Winkelmann, Mutter und Kind, Holzrelief, 1936 |
|
W. Winkelmann, St. Sebastian, 1963.
Technik: Treibarbeit. Gedenkstätte in Günne |
|
|
|
 |
 |
 |
|